Die Autorin

Hannah Fischer

ist Pressereferentin an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg

Weitere Informationen

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Jorge Groß
Philipps-Universität Marburg
Biologiedidaktik
jorge.gross@biologie.uni-marburg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse@uni-bamberg.de

Prof. Dr. Jorge Groß (Foto: J. Schabel/Universität Bamberg)

Neue App bietet Blick auf Tiere im Laub und Boden

Große Flächen Boden werden aktuell täglich versiegelt, urbanisiert oder zerstört. Bodenschutz und die Bewertung des Zustands des Bodens ist daher eine Aufgabe der Gegenwart und Zukunft. Mit einer neuen App leistet die Universität Bamberg dazu einen Beitrag. Studierende haben gemeinsam mit Prof. Dr. Jorge Groß in einem Seminar die neue App „Tiere in der Laubstreu“ mithilfe der App „ID-Logics“ entwickelt. Interessierte können so einen Blick in die faszinierende Welt der Bodenbewohner werfen. Groß hatte die Professur für Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg bis April 2022 inne und ist jetzt Professor an der Philipps-Universität Marburg. „Mit der App leisten wir einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, erklärt Jorge Groß. „Nur mit fachlicher Einsicht können der Boden und seine Lebewesen nachhaltig erhalten werden.“ Das Projekt wurde gefördert von der Joachim Herz Stiftung aus Hamburg.

App für alle Alters- und Wissensklassen

Anhand einfacher Merkmale und Fragen werden die Nutzerinnen und Nutzer sicher und schnell zur Art geführt. Die App richtet sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger und erlaubt eine Benutzung in allen Alters- und Wissensklassen: Anhand von Bildern, Grafiken und zahlreichen Texten werden die bestimmten Arten verständlich vorgestellt. Aufgrund der leichten Verständlichkeit bietet sich die App auch für den Schulunterricht an, um mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen und so mehr über die Tiere in Laub und Boden zu erfahren. Mithilfe einer Meldefunktion können die Sichtungen gespeichert, fotografiert oder auf Meldeseiten wie beispielsweise naturgucker.de übertragen werden.

Die App „ID-Logics“ enthält bereits mehrere, überwiegend kostenfreie Bestimmungshilfen, zum Beispiel für Amphibien und Reptilien, Ameisen, Eulen, Wildblumen oder auch Hummeln. Neue Artengruppen wie beispielsweise zur Bestimmung von Schmetterlingen oder Pilzen werden laufend ergänzt. Besitzerinnen und Besitzer eines Smartphones oder Tablets können die kostenlose App „ID-Logics“ ab sofort für Android- oder Apple-Betriebssysteme herunterladen. Die Benutzung der Bestimmungs-App für ‚Tiere in der Laubstreu‘ ist ebenfalls kostenfrei.

Speziell für Lehrkräfte werden darüber hinaus aktuell Unterrichtsmaterialen entwickelt, die demnächst kostenlos durch die Joachim Herz Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeitsblätter und Anleitungen dazu sind bereits online zu finden unter: http://id-logics.com/tiere-in-der-laubstreu/

Die Studentin Johanna Stelzl und ihr Kommilitone Aaron Kettler waren im Seminar auf der Suche nach Lebewesen im Laub. (Foto: J. Groß/Universität Bamberg)
Mithilfe eines Binokulars kann der Blick in die Welt der Kleinstlebewesen geworfen werden. (Foto: M. Michelsen)
Entstehung der App im Seminar (Foto: J. Groß)

Die Autorin

Hannah Fischer

ist Pressereferentin an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg

Weitere Informationen

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Jorge Groß
Philipps-Universität Marburg
Biologiedidaktik
jorge.gross@biologie.uni-marburg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse@uni-bamberg.de

Prof. Dr. Jorge Groß (Foto: J. Schabel/Universität Bamberg)