Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich, Ihnen die neue Ausgabe der Umwelt im Kreis 2022 mit dem Titelthema Klimaschutz vorzustellen.
Klimaschutz gehört aktuell zu den größten globalen Herausforderungen. Lokal können wir alle gemeinsam einen Beitrag dazu leisten. Mit dem neuen Klimakonzept2030 hat der Landkreis Stade nun eine strategische Entscheidungsgrundlage verabschiedet, um den CO2 Ausstoß zu verringern. Ein Baustein davon ist der Schutz der Moore, die 20 % der Landkreisfläche ausmachen. Sie speichern enorm viel Kohlenstoff. Jedoch wird durch Entwässerung, landwirtschaftliche Nutzung und Torfabbau CO2 wieder freigesetzt. Daher erarbeitet der Landkreis mit dem ‚Klimo-Projekt‘ ein Maßnahmenpaket, wie und wo eine Moorentwicklung erfolgen kann. Die Erhaltung und Regeneration unserer Moore gehört zu den zentralen klimapolitischen Zukunftsaufgaben. Auch das Forstamt Harsefeld hat bereits Strategien und Methoden entwickelt, um den Wald der Zukunft an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Unter der Rubrik Umweltschutz stellt die Umwelt im Kreis Cord Meyer vor, den neuen Leiter des Amtes für Abfall und Kreislaufwirtschaft. Neben den vielfältigen Aufgaben wird auch über die neue Abfall-App berichtet, die alle Informationen rund um Entsorgung und Verwertung liefert. Ein aktuelles Projekt stellt die Biomüllkampagne dar, bei der es vor allem um die Verbesserung der Qualität des Bioabfalls geht: Was gehört in die Biotonne – und was nicht.
Beim Menüpunkt Biologische Vielfalt sind fünf spannende Themen zu finden. Es geht um die Wildnisentwicklung im Aschhorner Moor durch die Deutsche Wildtierstiftung und um den Feuersalamanderschutz im Braken durch die ‚Ökologische NABU Station Oste Region‘. Die LIONS-Naturschutzstiftung setzt sich aktiv für den Niedermoorschutz ein und verbessert damit die Artenvielfalt in diesem besonderen Lebensraum.
Zum Naturerleben lädt die neue kostenfreie App zum Bestimmen von Tieren im Laub und im Boden ein sowie der überarbeitete Gebietsflyer über den historischen Wald Braken.
Im Rahmen der Umsetzung des Niedersächsischen Weges sind für die Gebietsbetreuung von NATURA 2000 Gebieten landesweit 15 Ökologische Stationen entstanden. Auch in Stade soll eine solche Station in Trägerschaft des BUND eingerichtet werden. Ihre Arbeit und Aufgaben werden in der Umwelt im Kreis vorgestellt.
Last but not least geht es um die Bestandsentwicklung der Kraniche und um die beiden Kranichbetreuer Heinz-Otto Erhorn und Burkhard Weißenborn. Beide setzen sich seit über einem Jahrzehnt für den Kranichschutz im Landkreis Stade ein.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Ihr
Landrat
Im November 2022
Impressum | Datenschutz | Cookie-Hinweis | © 2022 Naturschutzamt LK Stade